Schweiz
Gesellschaft & Politik

Schweiz: Bauern lehnen Gegenvorschlag zu Biodiversitäts-Initiative ab

Trotz rotem Teppich im Nationalrat – die Bauern bocken bei der Biodiversität

Die Umweltkommission des Nationalrats will unbedingt einen indirekten Gegenvorschlag zur Biodiversitäts-Initiative und kommt den Bauern weit entgegen. Doch diese sprechen von Schildbürgerstreich.
18.09.2023, 09:3318.09.2023, 11:12
Othmar von Matt / ch media
Mehr «Schweiz»
In schlechtem Zustand ist auch die Biodiversität. Nach wie vor gibt es in der Schweiz viele gefährdete Tier-, Pflanzen-, Flechten- und Pilzarten.
Die Bauern wollen nichts wissen von einem indirekten Gegenvorschlag zur Biodiversitäts-Initiative. (Symbolbild)Bild: KEYSTONE

Die Umweltkommission (Urek) des Nationalrats hat alles darangesetzt, um die Bauern zu besänftigen. Erstens sollen sie keine zusätzlichen Flächen abgeben müssen für die Biodiversität. Zweitens soll die Landwirtschaft im neuen Gesetz kein Thema mehr sein. Und drittens sollen vor allem Städte und Agglomerationen mehr tun müssen bei der Biodiversität. Genau so, wie es das auch Umweltminister Albert Rösti will.

Doch: Alles hilft nichts. Die Bauern bleiben stur. Obwohl ihnen der Nationalrat den roten Teppich auslegt, wollen sie weiterhin nichts wissen von einem indirekten Gegenvorschlag zur Biodiversitäts-Initiative.

Mitte-Nationalrat Markus Ritter, Präsident des Bauernverbandes, kritisiert die Nationalratskommission hart – für ein «schildbürgerhaftes Vorgehen», wie er es nennt.

Das hat mit der Vorgeschichte zu tun. Eingereicht wurde die Biodiversitäts-Initiative am 7. September 2020. Der Bundesrat reagierte 2022 mit einem indirekten Gegenvorschlag auf das Vorgehen: Die Initiative geht ihm zu weit – den Artenschutz will er aber doch stärken.

Erstrat war der Nationalrat und dieser sagte Ja zum indirekten Gegenvorschlag. Der Ständerat hingegen zerpflückte die Vorlage und trat gar nicht erst auf sie ein. Danach suchte die Urek des Nationalrats mit dem Initiativkomitee einen Ausweg. Sie gab dem Bundesamt für Umwelt (Bafu) den Auftrag, einen neuen indirekten Gegenvorschlag zu entwickeln, der den Ständerat besänftigt.

Die Bauern sprechen von einem Schildbürgerstreich

Für Ritter allerdings kommt das einem Schildbürgerstreich gleich. «Die Kommission hält dem Ständerat eine Lösung des Bundesamts für Umwelt unter die Nase, welche die Kommission gar nicht selbst beschliessen kann», sagt er. «Hätte der Ständerat diese Lösung gewollt, hätte er sie selbst vorgeschlagen.»

Die Bauern setzen weiterhin auf den Weg des Ständerats, der sowohl die Initiative wie den indirekten Gegenvorschlag ablehnt. Das betont Ritter. Die neue Version sei «unnötig»: «Die Ziele können mit der bestehenden Gesetzgebung ebenfalls erreicht werden.»

Der Bauernverband unterstützt immerhin das Postulat der Urner Ständerätin Heidi Z'graggen. Sie will prüfen lassen, wie die Biodiversität mit freiwilligen Vereinbarungen verbessert werden kann.

Ritter betont, dass alleine die enge Terminsituation einen neuen indirekten Gegenvorschlag verunmögliche. Weil die Frist für die Initiative Anfang 2024 abläuft, müsste der indirekte Gegenvorschlag in der Dezembersession mit dem neuen Parlament durchgedrückt werden. «Das ist unrealistisch», sagt er. «Wir stehen vor einem Legislaturwechsel und die Dezembersession ist sehr stark befrachtet.»

Mitglieder der Urek des Nationalrats sind erstaunt über Ritters Argumentation. «Der Vorschlag für den indirekten Gegenvorschlag, den die Nationalratskommission an den Ständerat weitergeben will, wurde deutlich zurückgestutzt», sagt etwa FDP-Nationalrat Matthias Jauslin. «Unser Vorschlag kommt den Bauern in jeder Beziehung entgegen.» Dass die Bauern ihn nun trotzdem bekämpften, sei «sehr schade».

Und was sagt der Trägerverein der Biodiversitäts-Initiative zur zerfahrenen Situation? «Der Trägerverein ist überzeugt, dass die Urek des Nationalrats abgeklärt hat, ob die Differenzbereinigung zu einem vereinfachten Gegenvorschlag während der Wintersession möglich ist», schreibt er in seiner Stellungnahme. «Wegen der Dringlichkeit setzt sich der Trägerverein für rasch umsetzbare und wirksame Massnahmen gegen die Biodiversitätskrise ein. Mit dem neuen Vorschlag des Bafu sind solche möglich.» (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Meyrin holt sich den Wakkerpreis 2022
1 / 20
Meyrin holt sich den Wakkerpreis 2022
Der Schweizer Heimatschutz zeichnet die Gemeinde Meyrin im Kanton Genf mit dem Wakkerpreis 2022 aus. Gemäss Schweizer Heimatschutz zeige die Genfer Agglomerationsgemeinde, wie mit Dialog die Vielfalt als Staerke genutzt werden kann. Hier der Platz vor dem Einkaufszentrum Meyrin Centre.
quelle: keystone / christian beutler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Immer mehr Tierarten sind bedroht
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
136 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
saukaibli
18.09.2023 09:52registriert Februar 2014
Natürlich, die Bauern wollen nichts für die Biodiversität machen, wie immer. Und wenn sie irgendwann ihre Pflanzen von Hand bestäuben müssen, wollen sie Hilfe vom Staat, weil das zu teuer ist. Oder jammern rum, weil sie ihre mit Pestiziden zerstörten, toten, ausgetrockneten Böden nicht mehr bewässern dürfen. Wie kann man nur so kurzsichtig sein?
26823
Melden
Zum Kommentar
avatar
ELMatador
18.09.2023 09:54registriert Februar 2020
Mir scheint es schon ein bisschen ironisch. Seit Jahren sehen wir, was eine Reduktion der Biodiversität für verursacht. Trotzdem wird sogar eine subventionierte Biodiversität abgelehnt.

Ich frage mich, ob sich die Bauer absichtlich oder nur aus Naivität von Syngenta, Monsanto und co abhängig manchen wollen. Denn weniger Biodiversität bedeutet, dass man viel mehr Produkte (Dünger/Pestizide) verwenden muss, um die Monokulturen zu schützen. Eine biodiverse Landschaft fördert hingegen ein Gleichgewicht und verhindert übermässige Befälle und oder Ressourcenverbrennung.
18710
Melden
Zum Kommentar
avatar
downsizer
18.09.2023 09:49registriert März 2021
Offensichtlich ist sich der Bauernverband sicher, dass er die Abstimmung gewinnt & will darum auch nicht die kleinste Konzession machen. Solange die konservative Landbevölkerung das Spiel mitmacht, lässt sich daran nichts ändern. Und wenn dann die Ökosystema kippen, macht man wieder die hohle Hand und verlangt Subventionen.
1719
Melden
Zum Kommentar
136
    SVP-Aeschi zeigt sich «schockiert» – das sind die Reaktionen zum Bundesratsentscheid
    Der Bundesrat spricht sich dafür aus, dass die EU-Verträge dem fakultativen Referendum unterstehen soll. Demnach würde das Volksmehr an der Urne ausreichen. Das sind die ersten Reaktionen aus der Politik.

    «Schockierend»: So hat SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi am Mittwoch auf den Bundesratsplan reagiert, die neuen EU-Verträge nur dem Volksmehr und nicht auch dem Ständemehr zu unterstellen.

    Zur Story